vineri, 15 ianuarie 2021

The Cernoleuca windmill, unique in the world, will be restored

Built at the turn of the 19th and 20th centuries, the windmill located near the village of Cernoleuca, Dondușeni district, is unique in the world in terms of execution technique, which is also confirmed by international experts. A real architectural jewel that deserves to be saved and preserved to the delight of the locals, who are proud of this symbol for centuries, but also of the tourists who visit our country. A restoration plan for the architectural objective, with minimal costs, has already been drawn up by the Agency for Inspection and Restoration of Monuments, and the works could start in the spring, says the director of the institution Ion Ștefăniță. The project sketch belongs to the architect Eugen Bîzgu, and the works could be financed by the local public administration from Cernoleuca jointly with the economic agents.
"There are some missing mechanisms, all these elements are to be restored and rebuilt, so that we can enjoy the image of this Cernoleuca objective. What we intend is with small finances to do this work, we hope to get sponsorship as well. Certain discussions are already taking place with some economic agents, who would support this work ", Ion Ștefăniță told Noi.md. The authorities aim in a spirit to launch this project, with the active involvement of locals, the ultimate goal being not only the restoration of the windmill, but also accountability, educating the masses in the spirit of preserving the country's architectural heritage. "This property belongs to the inhabitants, which is also a symbol of the village, that's why we want the community to get involved. Sometimes big things are done with little money. I think we will find clay, twigs, wood locally. We will find labor here on the spot, I believe that the budget will not exceed 200 thousand lei. If we have to bring certain materials - wood from Ukraine and Romania, the budget will increase. Some beams have rotted, the mill is a little sloping, we are going to restore it as it once was ", Ștefăniță also reported. Following the expertise performed in 2016 by a specialist from Germany, it was found that the Cernoleuca mill is unique in the world, namely by the construction technique of twigs and clay, lined with planks, said Ion Ștefăniță. "There was another such mill in Latvia, but unfortunately it has not been preserved. It really is an architectural gem, it is a goal that deserves to be saved and capitalized outdoors. He is over 100 years old. The mill was included in the Register of Moldovan monuments protected by the state ". There are still three windmills left in the Republic of Moldova, one in Mileșii Mici, in an advanced state of degradation, and another two in Gagauzia, says the director of the Agency for Inspection and Restoration of Monuments. The article was published on noi.md

Se restaurará el molino de viento de Cernoleuca, único en el mundo

Construido a finales de los siglos XIX y XX, el molino de viento ubicado cerca del pueblo de Cernoleuca, distrito de Dondușeni, es único en el mundo en cuanto a técnica de ejecución, lo que también han sido confirmados por expertos internacionales. Una verdadera joya arquitectónica que merece ser salvada y preservada para el deleite de los lugareños, que desde hace siglos están orgullosos de este símbolo, pero también de los turistas que visitan nuestro país.
La Agencia de Inspección y Restauración de Monumentos ya ha elaborado un plan para restaurar el objetivo arquitectónico, con costos mínimos, y las obras podrían comenzar en la primavera, dice el director de la institución Ion Ștefăniță. La esbozo del proyecto pertenece al arquitecto Eugen Bîzgu, y las obras podrían ser financiadas por la administración pública local de Cernoleuca en conjunto con los agentes económicos. “Faltan algunos mecanismos, todos estos elementos se van a restaurar y reconstruir, para que podamos disfrutar de la imagen de este objetivo de Cernoleuca. Lo que pretendemos es con pequeñas finanzas para hacer este trabajo, esperamos conseguir patrocinio también. Ya se están llevando a cabo algunas discusiones con algunos agentes económicos, que apoyarían este trabajo ", dijo Ion Ștefăniță a Noi.md. Las autoridades tienen como objetivo poner en marcha este proyecto, con la participación activa de los lugareños, cuyo objetivo final no es solo la restauración del molino de viento, sino también la responsabilidad, educando a las masas en el espíritu de preservar el patrimonio arquitectónico del país. „Esta propiedad es de los habitantes, que también es un símbolo del pueblo, por eso queremos que la comunidad se involucre. A veces se hacen grandes cosas con poco dinero. Creo que encontraremos varas, ramitas, madera localmente. Encontraremos mano de obra aquí en el lugar, creo que el presupuesto no superará los 200 mil lei. Si tenemos que traer ciertos materiales, madera de Ucrania y Rumania, el presupuesto aumentará. Algunas vigas se han podrido, el molino está un poco inclinado, lo vamos a restaurar como antes ", informó también Ștefăniță. Tras la experiencia realizada en 2016 por un especialista de Alemania, se descubrió que el molino de Cernoleuca es único en el mundo, es decir, por la técnica de construcción de ramitas y arcilla, revestida con tablones, dijo Ion Ștefăniță. „Había otro molino de este tipo en Letonia, pero lamentablemente no se ha conservado. Realmente es una joya arquitectónica, es una meta que merece ser salvada y capitalizada al aire libre. Tiene más de 100 años. El molino fue incluido en el Registro de monumentos moldavos protegidos por el estado ". En la República de Moldavia, todavía hay tres molinos de viento, uno en Mileșii Mici, en avanzado estado de degradación, y otros dos en Gagauzia, dice el director de la Agencia de Inspección y Restauración de Monumentos. La fuente: es Moara de vînt de la Cernoleuca, unică în lume, va fi restaurată publciado 14 de enero 2021 en noi.md

miercuri, 13 ianuarie 2021

GEBURT DER BESSARABISCHEN PHILOKARTIE

Wenn man die Verlagstătigkeit von A. Wolkenberg năher betrachtet, kann man feststellen, dass er der erste und der einzige Herausgeber ist, der Ende des 19. Jahrhunderts illustrierte Postkarten mit mehreren Bildern herausgegeben hat. Zum Beispiel beinhaltet die Chişinău gewidmeten Lithographien 3 bis 4 verschiedenen Ansichten der Stadt und diese Bilder sind eigentlich die ăltesten bessarabischen Ansichten, die wir haben. Die Qualităt der von A. Wolkenberg herausgege-benen Ansichtskarten ist unbestritten und allgemein anerkannt, sowohl von den Postkartensammlen, als auch von den Museographen und die Bessarabien -Lithographien bestătigen diese Einschătzung vollkom-men. Die anspruchsvolle Auswahl der Ihemen, die feinen Arabesken und alle stilistischen Zierelemente, sowie das graphische Gesamtkonzept, verleihen den Postkarten ih re hohe Wertschâtzung. Als er der beriihmte rumănische Historiker, Nicolae Iorga in Chişinău war und im Hotel „Suis-se“ iibernachtete, hat er den Schreibwarenladen der Firma Wolkenberg, welcher sich im Erdgeschoss des Hotels befand, besucht. Dort hat er ein Set von illus-trierten Postkarten „KpaCMBbie BM/ţbi Beccapa6nu“ (Schone Ansichten von Bessarabien) gekauft. Sie haben ihm so gut gefallen, dass er sie spăter in seiner ersten, im Jahre 1905, erschienene Ausgabe seines Werkes liber Bessarabien aufgenommen hat, indem er besonders daraufhinwies, dass „alle Ansichten von den wunderbaren Postkarten der Firma Wolkenberg aus Chişinău ubernommen wurden“. Esscheint, dass dies der erste dokumentierte Hinweis liber diesen Herausgeber der Postkarten zum Thcma Bessarabien sei.
Die von A. Wolkenberg ausgegebenen topo-graphischen Postkarten konnen in drei Kategorien geteilt werden: a) Aussichten aus Bessarabien; b) Chişinău - Hauptstadt des Gouverne-ments Bessarabien; c) Bessarabische Gestalten. Die von A. Wolkenberg herausgegebenen Postkarten haben auf der recto*-Seite oder auf der Rtickseite Beschriftungen, die auf den Herausgeber hinweisen und in einigen Făllen sogar auf den Verlag, der die Postkarten gedruckt hat. Wenn man diese Beschriftungen năher betrachtet, kann man feststellen, ( dass am Anfang der Postkartenkunde Wolkenberg sich als ein Hăndler ausgewiesen hatte. Er hatte mehrere auslăndische Verlage mit dem Drucken der illustrierten Postkarten beauftragt. Vielleicht wollte er auf dieser Weise den besten Verlag finden, der technisch am besten ausgestatten war bzw. die Postkarten in hochster Qualităt zum besten Preis druckte, damit er spăter sich auf die Dienstleistungen eines Verlages festlegen konnte. Diese Theorie ist damit begriindet, dass am Anfang seiner Tătigkeit als Postkartenherausgeber in den Beschriftungen seiner Postkarten mehrere Verlage zu lesen sind: - Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre imp. Grandberg K.A. Stockholm. - Papeterie A. Wolkenberg. Kichineff. Microscop - Karte Dessin DD. Gesetzlich Geschiitzt. - Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre. Kichineff, Graphische Gesellschaft, Berlin. - Papeterie A. Wolkenberg. Kichineff. Graph. Ges. - A. Wolkenberg. Kichineff. Graph. Ges. Berlin. Der erste Teii der Beschriftung weist auf den Auftraggeber „Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre. Kichineff", manchmal auch kurzer „A. Wolkenberg. Kichineff‘ hin, der zweite Teii auf den Verlag, wo die Postkarten gedruckt wurden. Es gibt aber auch viele illustrierte Postkarten, die nicht auf die Druckerei hinweisen, ihre Beschriftungen sind nur auf den Herausgeber begrenzt: - Papeterie A. Wolkenberg. Kischineff. - Papeterie A. Wolkenberg, Kichineff. - Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre. Kischineff. - Papeterie A. Wolkenberg. Kichineff, Rue Alexandre. - Verlag: Papeterie A. Wolkenberg. Kichineff, Rue Alexandre. - Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre. Auf einem GroBteil der illustrierten Postkarten, anscheinend vom Anfang der Tătigkeit Wolkenbergs als Herausgeber, ist die franzosische Beschriftung zu lesen. Dies scheint eine Bedingung von U.P.U. zu sein, aber es kann auch der Einfluss der sprachwis-senschaftlichen Politikdes Russischen Reiches sein. Es ist allgemein bekannt, dass im Russischen Reich in den Salons der reichen Familien Eranzosisch gesprochen wurde. Dieses Phănomen kann aber auch einen anderen Grund haben. Es kann sein, dass antânglich die illustrierten Postkarten nur fur die Korrespondenz mit dem Ausland gedruckt wurden. Vermutlich wurden diese Texte vom Verlag geschrieben, denn die Beschriftungen enthalten viele Fehler: z.B. ist auf einigen Postkarten die Wohnstadt des Auftraggebers als Kischineff ge-schrieben, auf anderen als Kichitteff. Gleichzeitig gibt es Postkarten, die nur die Firmenbezeichnung und Strasse darstellen, ohne die Ortschaft zu nen-nen: Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre (?!). Bei einigen spat erschienen Postkarten, wurde die Beschriftungen auf Russisch angefiigt, aber in kurzer Form: Pl3daH. A. Bonbtcenâepza, Kumuneeb oder Pl3danie A. BonbKcnâepea. Bei den ersten Lithographien Kischineff sind die abgebildeten Ansichten nicht auf der ganzen Flăche abgedruckt, sondern es gibt noch Platz, so-wohl fur die Beschriftungen, die das Bild erklăren und auf den Herausgeber hinweisen, als auch fiir Mitteilungen des Absenders. Die Beschreibung des abgebildeten Motivs ist auf der Seite mit dem gedruckten Bild geschrieben; hier ist auch ein Hinweis auf den Fferausgeber zu sehen. Die spăt herausgegebenen Postkarten haben ein anderes Format; das Bild, in der Regel ein Foto, ist auf der ganzen Vorderseite der Postkarte gedruckt und die Riickseite* ist am Anfang nicht geteilt, enthielt aber den Hinweis „Ha om ou cmopone muuemcH monbKO adpecb“ (Nur fiir Adrcsse) und auf Fran-zosisch „Cote reserve exclusivement a l’adresse". Solche Postkarten wurden bis einschliefilich 1903 herausgegeben. Spăter wurde die Riickseite in zwei gleichmăfiigen Felder geteilt: ein Feld fur den Ad-ressaten und das Zweite fiir den Korrespondenztext. Besonderheiten der Philokartie Es ist bekannt, dass die ersten illustrierten Postkarten zum Thema Chişinău, von A. Wolkenberg in Form von 4 Lithographien herausgegeben wurden. Alle waren in Farbe und trugen die Bezeichnung der Stadt Kischineff in deutscher Schreibweise. Die Angaben zum Herausgeber waren auf Franzosisch gegeben „Papeterie A. Wolkenberg. Rue Alexandre11. Diese Postkarten gehorten zur Kategorie OiKpbrroe nncbMO (offener Brief). Unserer Meinung nach, waren diese Lithographien die ersten illustrierten Postkarten, welche von A. Wolkenberg herausgegeben wurden, worauf die unten beschriebenen Postkartenserien folgten. Das Konzept der kiinstlerischen Darstellung ^Jţi dieser 4 Postkarten steht in einem direkten Zusam- i menhang mit ăhnlichen Postkarten, welche in anderen Lăndern herausgegeben wurden, z.B. in Deutschland, Ungarii, Rumănien. Infolge einer Vergleichsanalyse kann festgestellt werden, dass das gleiche Modell-herstellungsverfahren benutzt wurde: 3-4 Bilder mit erlăuterndem Text. In unserem Fall KISCHINEFF, in anderen Făllen z.B. IlpiiBerb 113 Mockbw (Griifie aus Moskau), Salutări din Bucuresci (Griifie aus Bukarest) auf den Postkarten, die in Rumănien, Ungarii, Deutschland und Osterreich gedruckt wurden. Alle diese Postkarten liaben gemeinsame Merkmale. Dies fiihrt zur Meinung, dass die Lithographien von den Malern zusammengestellt wurden, die am Verlag oder neben dem Verlag tătig waren, wo die Postkar-ten danach gedruckt wurden. Es scheint so, als ob Wolkenberg sowolil die westliche Praxis in diesem Bereich, aber auch die Neuerscheinungen in Sankt-Petersburg und Moskau, die die europăische Tradition nachahmten oder fortsetzten, sehr gut kannte. Das Set, welches aus vier der Stadt Chişinău ge-widmeten Lithographien besteht, scheint die Untersu-chung des bessarabischen Marktes zu sein. Wir wissen niclit, zu welcher Schlussfolgerung der Herausgeber gekommen ist, aber es wurden keine andere farbliche Lithographie gedruckt. Auf jeden Fall sind bis heute keine bekannt. Bisher hat kein anderer Herausgeber, der sicii auch mit dem Druck der Postkarten zum Thema Bessarabien beschăftig hat, eine andere Li-thographie gedruckt, obwohl ihre Qualităt bis heute, Anfang 21. Jahrhundert, beeindruckend bleibt. Natiirlich weckt die Bezeichnung Kischineff Verwirrung. Eine Erklărungdazu wăre Folgendes: der Auftraggeber A. Wolkenberg stellte dem Auftragneh-mer die bekannte Zitate/Musterbeispiele, mit einer Beschreibung auf Franzosisch dar. Im Verlag setzte man den Text, gemeinsam mit der Stadtbezeichnung, in die Druckform ein. Damit die Ortsbezeichnung kiinstlerisch aussieht, wurde sie von einem lokalen Maler ausgefiihrt, deswegen auch die deutsche Schreibweise Kischineff.
Man kennt Postkarten, die zwischen 1899 und 1900 im postamtlichen Verkehr waren. In diesem Zusammenhang vermutet man, dass sie spătestens 1898 gedruckt wurden, obwohl einige Sammler behaupten, ihre seien schon zwischen 1896-1897 erschienen. Allerdings gibt es fiir diese Behauptungen keine Beweise, deswegen geht man davon aus, dass sie vor 1899 gedruckt wurden. Spăter hat sich A. Wolkenberg intensiv mit der Herausgabe von Postkarten beschăftigt, dabei lag sein Interesse auf topographischen Postkarten. Audi diesmal wurde die Mehrheit der Postkarten als Sets ausgegeben. Diese Aussage hat als Grundlage folgendes Argument: die Bezeichnung der Adresse, also die Riickseite, ist identisch fur mehrere Dutzend Postkarten und die Beschriftungen, die Beschreibung des Motivs und der Hinweis auf den Herausgeber, stehen immer an der gleichen Stelle und in der glei-chen Position. Ganz oft sind sogar die gleichen Farben benutzt, sowohl Farbe als auch Intensităt, deswegen kann man vermuten, dass der Herausgeber die selbe Druckform beim Druck der verschiedenen Postkarten benutzte, auch wenn die Herausgabe dieser Postkarten an verschiedenen Zeitpunkten stattfand. Die Bilder/Ansichten wurden getrennt gedruckt. Fur jedes Set gab es verschiedene Druckformen.
Diegesamte Produktion der von A. Wolkenberg herausgegebenen Philokartie kann wie folgt eingeteilt werden: a) Souvenir de Bessarabie; b) Beccapabia (Bessarabien). Souvenir de Bessarabi^; c) Beccapadin (Bessarabien), die auch die Bezeichnungen der Ort-schaften enthălt, diese Postkarten stellen allgemeine Ansichten dar; d) Serie KmiinHeB'b (Chişinău), mit oder ohne Hinweis auf das Motiv, aber auch BeH/ţephi, CopoKM (Bender, Soroca). Die wichtigste und akkurateste Serie ist die Serie „Souvenir de Bessarabie“. Die illustrierten Postkarten aus dieser Serie haben unterschiedliche Kompositionen, obwohl die Schrift und Stelle der Legende identisch sind. Einige der Postkarten dieser Serie haben freien Platz fur Mitteilungen, was naturlich die Tatsache beweist, dass sie bis 1903 gedruckt wurden, die Anderen sind spăter erschienen. Bis heute wurden elf Arten der illustrierten Postkarten, die die Bezeichnung Souvenir de Bessarabie tragen, gefunden. In fiinf Făllen ist die Bezeichnung einfach, ohne das Motiv oder die Legende zu erklă-ren. Bei einer Reihe der illustrierten Postkarten trăgt die Bezeichnung noch die Spezifikation Kmiiiuhcb'i> (Chişinău). Bei anderen fiinf Serien der illustrierten Postkarte, ist die Bezeichnung nach der Spezifikation Beccapaâin (Bassarabien) eingetragen und ist mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Die Unterscheidung der Serien erfolgt durch die Beschriffung, welche auf den Herausgeber hinweisen. Sursa: Alexander-Wilhelm Wolenberg primul editor din basarabia de Aureliu Ciobanu și Constantin Gh. Ciobanu

marți, 12 ianuarie 2021

ERSCHEINUNG DER POSTKARTE ALS KUNSTLERISCHES PHÄNOMEN

Im Jahre 1777, im Almanach de la petite poşte de Paris erwăhnte man eine interessante Erfindung: „Postsendung geprăgter Karten, wie Visitenkarten, mit offen versandten Mitteilungen”. Aber diese Iniţiative, d.h. der Zugang zu den offenen Mitteilungen, hătte Unzufriedenheit im Kreis der hohen Gesellschaft erweckt und demzufolge vvurde die neue Korrespondenzart nicht angenommen. Am 30. November 1865 schlug Dr. Heinrich von Stephan (1831-1897) bei einer Konferenz in Karlsruhe (Deutschland) vor, eine neue Form der Korrespondenz, ein so genanntes Postblatt miteingedruckten Postwertzeichen, reduzierten Porto und offen versandten Mitteilungen einzufiihren. Aber der Vorschlag eines offenen Briefes wurde auch diesmal abgelehnt, vor aliem von den Vertretern der wohlhabenden Gesellschaftsschichten, welche damals die Nutzer der Postdienstleistungen waren. Am 26. Januar 1869 veroffentlichte Emmanuel Hermann, Professor der Nationalokonomie an der Militărakademie in Wien, in der Wiener Tageszeitung „Neue Freie Presse” einen Artikel mit dem Titel „Ober eine neue Art der Korrespondenz mittels der Post”, in dem er der Postverwaltung vorschlăgt, ein neues Produkt einzufiihren, das heute als Postkarte bekannt ist.
Das osterreichische Postamt, das den Vorschlag von Heinrich von Stephan aus Deutschland kannte und die von Emmanuel Hermann ausgefiihrten Berechnungen beziiglich des Portos vorliegen hatte, griff den Gedanken auf. Am 1. Oktober 1869 erschien eine Karte aus Pappe, die so genannt Korrespondenz-Karte. Dies war eigentlich die erste Postkarte der Welt. Die Karte war aus gelblichem Papier, Grofie 8,5 x 12,2 cm, mit der Beschriftung „Korrespondenzkarte”, eingedrucktem Postwertzeichen und kostete 2 Kreuzer1, was die Hălfte des teuren Briefsendungspreises bedeutete. Zu aliem Erstaunen war die neue Art der Korrespondenz ofort ein grofier Erfolg. Im ersten Jahr wurden liber 9 Mio. Exemplare verkauft. Die Neuerung wurde bemerkt, woraufhin andere Postverwaltungen die neue Art der Korrespondenz ubernommen haben. Bereits im Jahre 1870 wurde die Postkarte in Finnland, der Schweiz, Grofibritannien und Wiirttemberg, 1871 in Belgien, Holland, Dănemark und Kanada, und ein Jahr spăter in Russland, Schweden, Norwegen, Ceylon und Chile eingefiihrt. Im Jahre 1873 wurde die Postkarte in Rumănien, Frankreich, Spanien, Serbien und den Vereinigten Staaten angenommen und 1880 benutzte man die neue Postkarte in allen Lăndern, die Mitglieder des Weltpostvereins waren. Da das Porto der Postkarte geringer als das des Briefes war, gewann sie schnell an Popularităt, sodass 1880 weltweit eine Milliarde Stiick versandt wurden. Mit der Griindung von U.P.U. als internaţionale Organisation wurden bestimmte Regeln liber die Ausgabe der Postkarten in verschiedenen Formen und Arten festgelegt. Gleichzeitig wurden die Postkarten fur verschiedene Zwecke empfohlen. Man unterscheidet in einfache Postkarte, Militărpostkarte, halbillustrierte Postkarten und illustrierte Postkarten. Diese stellen verschiedene Arten der Postkarte dar. Die festgelegten Regeln bestimmten die Form, die Grofie und das allgemeine Aussehen der Postkarte. Die GroBe zwischen maximal 105xl48mm und mindestens 90xl40mm, mit einer Abweichung von 2mm, wurde empfohlen. Die Vorderseite der Postkarte war fur die Adresse und Frankatur reserviert. Entweder gab es ein eingedrucktes Postwertzeichen oder eine eingeklebte Briefmarke (postamtlich gesehen, ist die Vorderseite einer Postkarte die Adressatenseite, da eben diese Seite mit Frankierung versehen wurde). Die meisten Postămter haben den uneingeschrănkt Versand beliebiger Stiicke zugelassen, die der Postkarte ăhnelten: Fotos, Ansichten, gem alte Kartons, Gliickwunschkarten, unabhăngigvom Hersteller q oder Herausgeber. Wichtig war, dass das die genehmigten Grofien eingehalten wurden und dem Postporto entsprechend frankiert waren. Daraus folgte, dass alle Ansichtskarten als Postkarten bezeichnet wurden. Auch die russische Postverwaltung hat die Regeln und Bestimmungen der U.P.U. angenommen und begann sie anzuwenden. Die Briefmarke musste auf die dafur markierte Stelle geklebt werden. Diese Stelle war oft mit einem Rahmen (Viereck) gekennzeichnet. Dort wurden manchmal auch Hinweise zur Frankatur gedruckt. Auf der Riickseite konnten Texte oder verschiedene Illustrationen wiedergegeben werden. Am Anfang waren solche Postkarten nur dafiir bestimmt, Bilder zu iibertragen. Manche Absender wollten aber unbedingt auch kurze Mitteilungen darauf schreiben und da es dafiir keinen vorbestimmten Platz gab, schrieben sie die Mitteilungen direkt auf das Bild. Damit schadeten sie dem ăsthetischen Aussehen der Postkarte erheblich. Und so was passierte Liberali auf der Welt. Aus diesem Grund wendete sich die franzosische Postverwaltung, im Jahre 1903, an U.P.U. mit dem Vorschlag, die Vorderseite der Postkarte in zwei Felder einzuteilen, sodass die rechte Seite fur die Adresse und Frankatur und die linke Seite fur kurze schriftliche Mitteilungen bestimmt wird. Auf der Riickseite konnte man die notige Abbildung drucken. Dieser Vorschlag wurde angenommen und diese Form der Postkarten gilt bis heute. Am 1. Oktober 1907 entschied der Weltpostkongress in Rom, die Vorderseite der Postkarte, insbesondere der fiir den internationalen Verkehr bestimmten Postkarten, mit dem Aufdruck „Weltpostverein” in einer oder mehreren Sprachen zu versehen. Auf der Riickseite konnte man dann beliebige Abbildungen drucken. Infolge dieser Entscheidung, tragen alle nach 1907 herausgegebenen Postkarten, insbesondere die fiir den internationalen Verkehr bestimmten Postkarten, auf der Vorderseite den Aufdruck „Weltpostverein” in einer oder mehreren Sprachen. Mit der Zeit wurden diese postamtlichen Effekte zu wahren Ansichtsdokumente der damaligen Zeit. Die Postkarte ănderte grundlegend die Moglichkeit, Informationen per Post zu schicken. Sie hatte den Vorteil, dass man sie nicht schliefien musste und die Postgebiihr sehr gering war. Die Bezeichnung stammte, selbstverstăndlich, aus dem Wortschatzdesentsprechenden Landes und entwickelte sich bis zur heutigen uns bekannten Bezeichnung Postkarte. Fine Ansichtskarte, auch als illustrierte Postkarte bekannt, wird von drei wichtigen Elementen gekennzeichnet: Abbildung, ein Teii des Postdienstes, uni die Adresse zu schreiben und fur die Frankierung, und ein Teii fur die Mitteilungen/Korrespondenz. Die Postkarten, und insbesondere die Ansichtskarten, konnen als Informationsquelle im Bereich der Geschichte, Geographie, Ethnographie, Kultur usw. dienen, unter der Bedingung, dass diese Dokumente richtig verfasst wurden. Anfănge der Philokartie haben Bessarabien als Teii von Russland erreicht, was natiirlich einen kurzen Uberblick auf die Entwicklung der Postkarte in diesem Land fordert. Man behauptet, dass die Herausgabe der ersten russischen Ansichtskarte am 12. Juni 1871 stattfand, indem aufeiner Postkarte ein Zeichen, welches das Reichssiegel darstellte, der Doppeladler, gedruckt wurde. Das Recht auf die Herausgabe der Postkarte hatte in Russland am Anfang nur der Staat. Deswegen wurde, im Laufe von zwei Jahrzehnten, in Russland nur zwei von der staatlichen Postverwaltung zusammengestellte Postkarten herausgegeben. Und erst am 19. Oktober 1894 wurde mittels eines kaiserlichen Dekretes die Grundung der Privatverlăge genehmigt. Diese Verlăge bekamen das Recht, illustrierte Postkarten herauszugeben und zu verkaufen. Infolge dessen, erschienen in Russland, im Jahre 1895, die ersten Lithographien. Jedoch wurden alle im Ausland, in Deutschland, Osterreich, Schweden und Frankreich, gedruckt. Diese^ Lithographien waren mit Finesse ausgefiihrt und stellten Ansichten der Stădte Moskau und Sankt Petersburg, insbesondere die Denkmâler und Strafien, dar. Die Verwendung der illustrierten Postkarten nahm schnell zu und das grofie Interesse fiihrte zur Schaffung einer ganzen Industrie, die die Herausgabe der Ansichtskarten sehr schnell weiterentwickelte. Diese Ansichtskarten machten die Offentlichkeit mit den schonsten Bildern vertraut. In diesem Bereich heben sich verschiedene einheimische Verlage und Verteilungslager heraus. Auch einige auslăndische Firmen begannen sich auf die Herausgabe der Ansichtskarten fiir die russischen Importeure zu spezialisieren. Es fand sogar eine Spezialisierung oder Einteilung der Tătigkeitszonen statt. Um unlauteren Wettbewerb zu vermeiden, haben die Herausgeber ihre Tătigkeit auf bestimmte Stădte, in der Mitte als auch am Rând des Reiches ausgerichtet. Sodass die Post jetzt, neben ihre Haupttătigkeit Nachrichten liberali auf der Welt zu iibermitteln, sich gleichzeitig noch die Rolle, Bilder/Ansichten mit Hilfe von Postkarten (und ohne das Porto zu erhohen) zu verbreiten, angeeignet hat. Uber die Zeit wurde die Ansichtskarte ein wahres Dokument ihrer Epoche, welches in einer knappen Form die Ereignisse, Leute, Orte, Sachen und menschliche Tătigkeiten darstellt und damit als eine zusătzliche historische Quelle zum Kennenlernen der Wirklichkeit dient. Die Herausgabe von illustrierten Postkarten zum Ihema Bessarabien wurde von Personlichkeiten angefangen, die durch eigene Bemiihungen - finanzielle, intellektuelle, verwaltende - den Grundstein der Philokartie auf dem Gebiet zwischen Dnjestr und Prut gelegt haben. Damit liefien sie ihren Nachfahren ein reiches Anschauungsmaterial liber das wirkliche Leben der bessarabischen Bevolkerung Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine von diesen Personlichkeiten, die eigentlich als Griinder des Postkartenbereiches in Bessarabien gesehen wird, ist Alexander-Wilhelm Wolkenberg, der zahlreiche Postkarten mit Ansichten aus verschiedenen bessarabischen Ortschaften (wie z.B. Chişinău, Bender, Hotin, Akkerman usw.) herausgegeben hat. Der Zahl der herausgegebenen Postkarten nach, erachtet man Alexander-Wilhelm Wolkenberg als den produktivsten Herausgeber der illustrierten Postkarten zum Thema Bessarabien. Weitere Angaben Liber A. Wolkenberg kann man im Kataloge Verzeichnis der Buchhandlungen, Fotowerkstătte, Lithografien und Verlage, aus deni Jahr 1911 finden. In Reihe 12 ist die Buch- und Schreibwarenhandlung von A. Wolkenberg erwähnt. Der genannte Laden befand sich im Erdgeschoss des Hotels „Suisse” , welches auf der Alexandrovskaja StraBe, Ecke N. Gogol StraBe lag und hatte das Schild „A. Wolkenberg. Rahmen. Gemălde”. Zurzeit befindet sich in diesem Gebăude, das auf der Ştefan cel Mare şi Sfânt StraBe liegt, die Stadtbibliothek „B. P. Haşdeu”. Auf der Postkarte, die das Hotel „Suisse11 darstellte, ist, im Vordergrund, genau der Laden. des Herausgebers zu sehen. Es kann sein, dass diese ţg Art der illustrierten Postkarte die Visitenkarte des Geschăftes oder des Herausgebers war. Alexander-Wilhelm Wolkenberg war lutherischer Konfession, verheiratet mit Ludmila-Wilghelina Chindelari, romisch-katholischer Konfession und lebte in Chişinău, in der Gospitalinaja Strafie.
„Im Kunsturni Schreibwarenladen von A. Wolkenberg, das auf der Alexandrovskaja Strafie, im Hotel „Suisse” lag, konnte man Gegenstănde der dekorativen Kunst, Portraits der russischen Offiziellenfiir offentlicheEinrichtungen, Postkarten und einen grojkn Vielfalt an Fotorahmen und Alben kaufen“, stellte Frâu Elena Ploşniţă fest. Und Ana Griţco erwăhnte im Bezug auf die Verlagstătigkeit von A. Wolkenberg folgendes: „Wirbemerken, dass die von A. Wolkenbergherausgegebenen illustrierten Postkarten im Allgemeinen sehr vielfăltig waren, was die Chronologie, Druck der Beschriftung und das polygraphisctifr Aussehen (schwarz-weifi und farblich) betrijft. Die ăltesten illustrierten Postkarten stammen aus der Zeit der Pioniere, im Postverkehr befanden sie sich seit dem Jahre 1900, allerdings wurden sie schon viei friiher gedruckt. ” In diesem Fall hatte die Verfasserin fur ihre Untersuchung wenige Postkarten zur Verfiigung, nur die, die im Moldauischen Nationalmuseum fur Geschichte zu finden sind. Deswegen hatte sie wahrscheinlich keine Moglichkeit, die Zeit der Herausgabe genauer zu bestimmen. Wir konnen mit Sicherheit behaupten, dass A. Wolkenberg seine Verlagstătigkeit viei friiher begonnen hat. Es gibt illustrierte Postkarten zum Thema Chişinău, auf denen im Verlagsfeld auf ihn als Herausgeber hingewiesen wird und diese Postkarten waren schon im Jahre 1899 im Postverkehr. Zusătzlich gab es eine Reihe von illustrierten Postkarten, aus der Postkartenreihe Souvenir de Bessarabie, welche vom Verlag Graphische Gesellschaft in Berlin in mehreren Schritten schon viei friiher, moglicherweise sogar seit 1895, gedruckt wurden. Aber wir mochten darauf hinweisen, dass derzeit keine ausreichende Daten zur Verfiigung stehen, um genau Aussage iiber die ersten von A. Wolkenberg herausgegeben Postkarten zu treffen.

APARIŢIA CĂRŢII POŞTALE CA FENOMEN ARTISTIC ÎN REPUBLICA MOLDOVA

În anul 1777, în Almanach de la petite poşte de Paris se menţiona despre o experienţă interesantă - „expedierea prin poştă a unor felicitări gravate asemeni cărţilor de vizită cu un text deschis”. Însă iniţiativa, adică accesul la mesajul deschis, a provocat nemulţumiri în mediul claselor înalte, iar ca urmare noul gen de corespondenţă nu a fost acceptat. La 30 noiembrie 1865, la Conferinţa de la Karlsruhe (Germania), dr. Heinrich von Stephan (1831-1897) propune introducerea unui nou tip de corespondenţă, Postblatt, cu marcă fixă, dar cu un nominal redus, ce trebuia să corespundă facilităţilor obţinute de la circulaţia poştală a unui asemenea imprimat, deoarece în acest caz comunicarea urma să se racă în formă deschisă. însă ideea unei scrisori deschise nu a fost acceptată nici de această dată, în primul rând, de către reprezentanţii râturilor înstărite, care, de fapt, în acele timpuri şi erau utilizatorii serviciilor poştale.
La 26 ianuarie 1869 Emmanuel Hermann, profesor de economie la Academia militară din Viena, publică în ziarul Neue Freie Presse articolul „Un nou procedeu de corespondenţă poştală”, în care înaintează administraţiei poştale propunerea de a mplementa un tip de produs nou, cunoscut astăzi drept carte poştală. Serviciul poştal austriac, care cunoştea propunerea lui Heinrich von Stephan din Germania, având la îndemână calculele efectuate de Emmanuel Hermann, se dovedeşte receptiv la ideea enunţată, şi ca urmare lansează la 1 octombrie 1869 un carton denumit Korrespondenz-Karte, acesta fiind, de fapt, prima carte poştală din lume. Piesa era din hârtie de culoare gălbuie, mărimea 123x83 mm, cu inscripţia Korrespondenz-Karte, cu marcă fixă imprimată, la preţul de doi creiţari, ceea constituia o jumătate din taxa expedierii unei scrisori. Spre uimirea tuturor, noul gen de corespondenţă a înregistrat giun succes imediat, chiar în primul an fiind comercializate peste 9 milioane de exemplare. Inovaţia a fost observată, urmând reacţiile altor administraţii poştale. Astfel deja în 1870 cartea poştală a fost introdusă în Finlanda, Elveţia, Marea Britanie, Wiirtemberg, în 1871 - în Belgia, Olanda, Danemarca şi Canada, iar în anul următor -în Rusia, Suedia, Norvegia, Ceylon şi Chile, în anul 1873 este acceptată în România, Franţa, Germania, Spania, Serbia şi S.U.A., iar către anul 1880 noul instrument poştal se utiliza în toate ţărilc-membre ale Uniunii Poştale Universale (Uniunea Poştală Universală (U.P.U.) – organizaţie internaţională la nivel guvernamental, înfiinţată la 9.X.1874, cu sediul la Berna. De la 1 .VII. 1948 instituţie specializată a O.N.U. Scopul U.P.U. constă în promovarea colaborării între statele membre în domeniul serviciilor poştale). Cartea poştală, pentru care se plătea un tarif mai mic decât pentru o scrisoare, căpătase o popularitate atât de mare, încât în anul 1880 în lume s-au expediat un miliard de bucăţi. Odată cu fondarea U.P.U. ca organism internaţional s-au elaborat anumite reglementări, inclusiv şi cele cu privire la emiterea cărţilor poştale de diferite tipuri, fiind recomandate ca instrumente pentru prestarea unei variate game de servicii. în cadrul lor şi-au găsit locul cărţile poştale simple, cărţile poştale militare, cărţile poştale semiilustrate şi cărţile poştale ilustrate. Reglementările elaborate se refereau la format, dimensiunile şi aspectul general al cărţilor poştale. Se recomanda forma dreptunghiulară cu dimensiuni cuprinse între maxim 105x148 mm şi minim 90x140 mm, cu o toleranţă de 2 mm. Faţa cărţilor poştale era rezervată pentru adresă şi francatură – fie prin marcă fixă, fie prin marcă aplicată (din punct de vedere poştal faţa piesei este considerată partea destinată adresei, deoarece, ca regulă, aici se aplica francatură). Majoritatea administraţiilor poştale au admis tară careva rezerve expedierea oricărei piese similare cărţii poştale – fotografii, vederi, cartoane desenate, felicitări, indiferent de realizator sau editor, dacă piesa respectivă corespundea dimensiunii aprobate şi era rrancată conform tarifului poştal respectiv. Ca urmare, toate ilustratele, indiferent de editor, au fost asimilate ca fiind cărţi poştale. Şi administraţia poştală rusă s-a : nlormat regulamentelor şi precizărilor U.P.U. şi a trecut la folosirea acestora. Marca poştală urma să fie aplicată pe locul marcat, ce regulă, printr-un cadru (chenar), în care, uneori, erau tipărite indicaţii referitoare la valoarea de francare. Pe verso puteau fi reproduse texte sau ilustraţii de diverse tipuri. La început acest gen de cărţi poştale era cestinat numai transmiterii de imagini. însă unii expeditori ţineau cu tot dinadinsul să noteze şi scurte mesaje pe care, în lipsa unui spațiu destinat, le scriau pe faţa ilustrată, astfel deteriorând destul de semnificativ aspectul luetic al piesei. Şi acest lucru se întâmpla, practic, în toată lumea. Din acest motiv, în anul 1903, administraţia poştală franceză intervine la U.P.U., propunând ca una din iţele cărţii poştale să fie împărţită în două: jumătatea dreaptă să fie destinată adresei și francaturii, iar cea stângă să fie rezervată unor scurte mesaje, iar pe verso să se imprime imaginea respectivă. Propunerea a fost adoptată şi această formă a cărţilor poştale ilustrate s-a păstrat până în zilele noastre. La Congresul Internaţional al Poştelor, la Roma la 1 octombrie 1907, s-a hotărât ca pe faţa cărţilor poştale, în special al celor destinate pentru corespondenţa externă, să fie imprimat în una sau mai multe limbi indicativul Uniunea Poştală Universală, iar pe verso puteau fi reproduse orice fel de ilustrații. Ca urmare, cărţile poştale ilustrate, editate după 1907, în special cele destinate corespondenței externe, aveau imprimate pe față în una sau mai multe limbi titulatura „Uniunea Poştală Universală”. Cu timpul efecte poştale au devenit adevărate imagini-document ale epocii respective. Cartea poştală a revoluţionat posibilitatea de transmitere a unor informaţii prin corespondenţa expediată. Ea prezenta avantajul că nu mai existau pentru închidere, iar taxele circulaţie erau foarte reduse, ei, bineînţeles, a fost acea din statului respectiv, evoluând până la formula cunoscută astăzi carte poştală. Trei sunt elementele principale ce definesc o carte poştală ilustrată, cunoscută, de altfel, şi sub denumirea simplă ilustrată: imaginea, spaţiul destinat serviciului poştal – pentru scrierea adresei şi francare, şi locul pentru corespondenţă. Cărţile poştale, şi în special cele ilustrate, sunt o sursă de informaţii istorice, geografice, etnografice, culturale etc, cu condiţia ca respectivele documente să fi fost redactate corect. Începuturile cartofiliei au găsit Basarabia în componenţa Rusiei, situaţie care necesită o scurtă trecere în revistă a evoluţiei cărţii poştale în această ţară. Se afirmă, că lansarea primei cărţi poştale ilustrate ruse a avut loc la 12 iunie 1871, odată cu imprimarea pe o carte poştală a unui desen, ce reprezenta sigiliul imperial – vulturul bicefal. În Rusia dreptul de a edita cărţi poştale la început îl avea doar statul. Aşa se face că timp de două decenii în Rusia au existat doar cărţile poştale editate de administraţia poştală de stat. Şi abia la 19 octombrie 1894 printr-un decret imperial s-a autorizat înfiinţarea editurilor particulare, care au obţinut şi dreptul de a tipări şi comercializa cărţi poştale ilustrate. Ca urmare, de acum în 1895 în Rusia au apărut primele litografii, însă toate au fost imprimate în străinătate – în Germania, Austria, Suedia şi Franţa. Aceste litografii, executate foarte reuşit, reproduceau imagini din oraşele Moscova şi Sankt-Petersburg, în special monumente şi aspecte de străzi. Interesul mare pentru cărţile poştale ilustrate, deoarece utilizarea lor a luat o imensă amploare, a dus la crearea unei adevărate industrii, care a pus pe picior larg : citarea de piese, ce familiarizau publicul imagini dintre cele mai atrăgătoare. În acest domeniu se remarcă diverse edituri și depozite de distribuţie autohtone. Ca urmare, unele firme din străinătate au început să se specializeze la producerea cărţilor poştale ilustrate pentru importatorii în Rusia. A avut loc chiar o specializare sau eparare a zonelor de activitate, pentru a se evita concurenţa neloială, editorii axându-şi activitatea pe anumite oraşe, atât din centrul țării, cât şi de la periferia imperiului. Astfel, poșta, pe lângă menirea principală - de a transmite veştile în orice colţ al lumii, şi-a asumat concomitent şi rolul de a răspândi (fără a suplimenta tariful) imagini prin intermediul cărţilor poştale. Timpul a transformat cartea poştală ilustrată într-un veritabil document de epocă, ce relatează într-o formă concisă despre evenimente, oameni, localităţi, fenomene şi activităţi umane, constituind o sursă istorică suplimentară pentru cunoaşterea realităţii.
La începuturile producerii cărţilor poştale ilustrate cu tematică basarabeană au stat personalităţi, care, prin eforturile proprii – financiare, intelectuale, manageriale – au pus temelia cartofiliei din spaţiul geografic dintre Prut şi Nistru, astfel lăsând urmaşilor an bogat material ilustrativ, ce vorbeşte iespre viaţa reală a populaţiei basarabene ce la sfârşitul secolului XIX – începutul secolului XX. Una dintre aceste personalităţi, care, de fapt, este considerată fondator al domeniului dat în Basarabia, este Alexander-Wilhelm Wolkenberg, care a editat un imens număr de cărţi poştale cu imagini în diferite localităţi basarabene (Chişinău, Bender, Hotin, Akkerman etc). După numărul de piese tipărite anume Alexander-Wilhelm Wolkenberg este considerat cel mai prolific editor de cărţi poştale cu tematică basarabeană. Date ceva mai ample despre A. Wolkenberg figurează în ediţia Lista librăriilor, atelierelor fotografice, litografiilor şi tipografiilor, editată în anul 1911, unde la poziţia 12 este menţionat Magazinul de articole de papetărie a lui A. Wolkenber. Magazinul respectiv se afla la parterul hotelului „Suisse”, situat pe str. Alexandrovskaia, colţ cu str. N. Gogol, şi se numea „A. Boлкенберг. Paмы. Картины.. Actualmente în această clădire, situată pe bul. Ştefan cel Mare şi Sfânt, se află Biblioteca Municipală „B. P. Haşdeu”. Cartea poştală respectivă, ce reproduce hotelul „Suisse”, prezintă – în prim plan – chiar magazinul editorului. Probabil acest tip de ilustrată constituia cartea de vizită a magzinului și chair a editorului. Alexander-Wilhelm Wolkenberg de confesiune luterană, căsătorit cu Ludmila-ilghelina Chindelari, de religie romano--ctolică, locuia permanent la Chişinău, pe str. Gospitalinaia. „Magazinul de artă şi papetărie al iui A. Wolkenberg care se afla pe strada Alexandrovskaia, în hotelul „Suisse”, avea permanent în vânzare artă decorativă, portrete ale oficialităţilor ruse pentru instituţiile publice, carte poştală şi o varietate are de rame pentru fotografii, albume”, – constată Elena Ploşniţă. Iar Ana Griţco, orferindu-se la activitatea editorială a lui Wolkenberg, menţionează: „Remarcăm că în genere cărţile poştale ilustrate, editate de A. Wolkenberg, au cunoscut o mare diversitate în ceea ce priveşte cronologia, imprimarea legendei, aspectul poligrafic (alb-negru şi lor). Cele mai vechi cărţi poştale ilustrate aparţin perioadei de pionierat, circulate poştal în anul 1900, dar editate, evident, mai devreme”. În cazul dat autoarea avea la dispoziţie pentru cercetare un număr limitat de piese, doar cele existente în colecţia Muzeului Naţional de Istorie a Moldovei, de aceea, probabil, nu a avut posibilitate stabilească mai exact momentul editării acestora. Noi putem afirma cu certitudine, că A. Wolkenberg şi-a început activitatea editorială cu mult înainte, deoarece există cărţi poştale ilustrate cu tematica Chişinău, care în căsuţa de date îl indică ca editor, iar piesele respective au circulat poştal în anul 1899. De asemenea, o serie de ilustrate din seria Souvenir de Bessarabie au fost tipărite a editura Graphische Gesellschaft din Berlin în câteva tranşe, cu mult mai înainte – posibil chiar începând cu anul 1895. Însă menţionăm că deocamdată lipsesc careva date, ce ar permite stabilirea exactă a apariţiei primelor cărţi poştale ilustrate, editate de către A. Wolkenberg. sursa: Cartea Alexander-Wilhelm Wolkenberg, primul editor cartofil din Basarabia de Aureliu Ciobanu și Constantin Gh. Ciobanu